Einheit Fortschritt
0% Abgeschlossen

Herzlich willkommen zu unserem Zusatzmodul Low-Carb.

Du möchtest abnehmen? Dann bist du hier genau richtig. Wir zeigen dir mit dieser Methode, wie du einige Kilos verlieren kannst, indem du dich low-carb ernährst.

Heute erklären wir dir die Low-Carb Methode genauer. Zuerst zum Begriff „Low-Carb“. Dieser bedeutet übersetzt „wenig Kohlenhydrate“. Das bedeutet du ernährst dich wie gewohnt, achtest aber darauf, dass du deine Kohlenhydratmenge stark reduzierst. Du solltet sie jedoch nicht ganz weg lassen, denn dein Gehirn und dein Blut sind auf Kohlenhydrate angewiesen. Welche Lebensmittel du eher meiden und welche du vermehrt zu dir nehmen kannst, werden wir dir in der nächsten Einheit genauer erklären.

Bei Low-Carb handelt es sich um eine Methode zur Gewichtsreduktion. Ziel hierbei ist natürlich, dass du Gewicht verlierst. Dies geht jedoch nur, wenn du weniger Kalorien zu dir nimmst als du benötigst. Wo du also früher Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß ganz normal zu dir genommen hast, lässt du jetzt Kohlenhydrate einfach weg und du gelangst in ein Kaloriendefizit.

Jeder, der sein Gewicht reduzieren und abnehmen will, muss darauf achten, dass er genügend Eiweiß zu sich nimmt. Dies ist wichtig, damit du beim Abnehmen deine Muskeln und dein körpereigenes Eiweiß nicht verlierst. Da du bei der Low-Carb Methode ohnehin viel Eiweiß und Fett aufnimmst, besteht kaum die Gefahr, dass du zu wenig Eiweiß aufnehmen wirst.

Jeder benötigt eine andere Energie- also Kalorienzufuhr. Unsere Rezepte sind nicht auf jede Person gleichermaßen zugeschnitten. Bitte beachte, dass du evtl. eine höhere oder geringere Kalorienzufuhr benötigst.

Die Low-Carb Methode als Methode zur Gewichtsreduktion ist vielversprechend. Gerade zu Beginn wirst du viele Kilos verlieren. Sei dir jedoch bewusst, dass es zunächst Wasser ist, was dein Körper ausscheidet. Danach wirst du aber wie bei anderen Abnehm-Methoden genauso erfolgreich abnehmen.

Dadurch, dass du hier auf Kohlenhydrate verzichtest, bzw. deine Zufuhr stark reduzierst, wird dein Insulinspiegel nicht so stark beansprucht, wie bei deiner Ernährung zuvor. Das Hormon Insulin gelangt immer ins Blut, wenn du kohlenhydrathaltige Lebensmittel zu dir nimmst. Insulin bringt diese dann in die Zelle. Low-Carb eignet sich vor allem auch für Übergewichtige, die eine Tendenz zum Diabetes mellitus Typ 2 haben, oder diesen schon mit Medikamenten behandeln. Denn gerade in dieser Phase ist es wichtig, Gewicht zu verlieren. Wenn man bereits Insulin spritzen muss, wird es schwieriger abzunehmen. Durch die Gewichtsabnahme nach einer erfolgreichen Low-Carb Diät verbessern sich nicht nur die Blutwerte, es sinkt auch die Wahrscheinlichkeit für Erkrankungen und Folgeerkrankungen.
Ziel der Low-Carb Methode ist eine Gewichtsreduktion. Befindet sich das Gewicht dann im Normbereich, ist es wichtig das Gewicht zu stabilisieren und zu halten. Langsame Schritte sind wichtiger als ein Jojo-Effekt.

Gibt es Kontraindikationen für diese Ernährungsmethode?

Wenn du in deiner Ernährung und beim Abnehmen nicht auf Kohlenhydrate verzichten willst, dann ist die Low-Carb Ernährung wahrscheinlich nicht das Richtige für dich. Hier wird zwar nicht ganz auf Kohlenhydrate verzichtet, jedoch beschränkt man die Aufnahme dieses Makronährstoffes stark.

Wenn du nicht abnehmen musst und einen gesunden Körperbau hast, dann raten wir dir von Abnehm-Programmen, wie unserem Zusatzmodul Low-Carb ab. Entscheide dich dann lieber für unseren Onlinekurs Gesunde Ernährung – Grundlagen. Hier lernst du die Basics. Dieser ist nicht auf eine Gewichtsreduktion ausgelegt.

Kann ich als Sportler diese Ernährungsmethode anwenden?

Natürlich kannst du unser Low-Carb Modul anwenden, wenn du gerne Sport treibst. Hier ist jedoch wichtig zu beachten, dass du genügend Energie zu dir nimmst. Denn ohne ausreichende Energie ist dein Körper nicht so leistungsfähig. Und gerade bei großer sportlicher Aktivität sollte er dies sein. Iss also Speisen, die dir Energie liefern, wie Joghurt mit Nüssen oder Eierspeisen zum Frühstück.

Faktencheck Low-Carb Ernährung: Vorteile und Nachteile

Zu den Vorteilen der Low-Carb Methode gehört zum einen der Gewichtsverlust. Dies ist schon ein großer Erfolg und er kommt mit anderen positiven Folgen einher. Du fühlst dich in deiner Haut wohler, du fühlst dich fitter und kannst dich besser bewegen. Du tust deinem Körper etwas Gutes weil auch die Wahrscheinlichkeit für Folgeerkrankungen sinkt. Deine Blutwerte werden besser und eine Insulinresistenz kann verhindert werden.

Es gibt kaum Nachteile bei dieser Methode. Eine negative Seite bei Low-Carb stellt der Verzicht auf bestimmte Lebensmittel dar. Natürlich solltest du dir nichts verbieten, aber dir soll bewusst sein, dass bei der Low-Carb Methode viel weniger kohlenhydratreiche Lebensmittel gegessen werden sollen, als du es wahrscheinlich gewohnt bist.

2. Gesundheit der Nutzer

2.1. Die Nutzung der Produkte der Fit AG Europe erfolgt auf eigenes Risiko.
2.2. Die Gesundheit der Nutzer ist der Fit AG Europe sehr wichtig. Es wird dringend empfohlen, einen Arzt bezüglich des sportlichen Verhaltens und der eigenen Gesundheit zu konsultieren, bevor die Produkte der Fit AG Europe genutzt werden. Die Produkte der Fit AG Europe stellen keinesfalls einen Ersatz für einen Arztbesuch dar. Die Fit AG Europe übernimmt insoweit keine Haftung für das Handeln des Nutzers.
2.3. Voraussetzung für die Nutzung der Plattformen der Fit AG Europe ist ein guter gesundheitlicher Allgemeinzustand. Wenn dem Nutzer Vorerkrankungen bekannt sind, wird empfohlen, vor Kursantritt dringend ärztlichen Rat einzuholen, bevor mit den Trainings der Fit AG Europe begonnen wird. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich wenn eine oder mehrere der folgenden Erkrankungen/Beschwerden/Eingriffe bekannt sind:
Lungen- oder Atemwegserkrankungen (einschließlich Asthma), – Herz- /Kreislauferkrankungen, Wirbelsäulen- und/oder Gelenkprobleme, neuromuskuläre Erkrankungen, operative Eingriffe, andere gesundheitliche Einschränkungen.

Kontraindikationen - Eine Teilnahme bei Vorliegen einer Kontraindikation (siehe 2.4; 2.5; 2.6; 2.7) ist nicht möglich.

2.4. Grundsätzlich richten sich Maßnahmen der Primärprävention an Versicherte ohne Behandlungsbedürftige Erkrankungen, daher ist eine Teilnahme auch bei Vorliegen eines ärztlichen Attests/einer ärztlichen Bescheinigung beim Vorliegen einer Kontraindikation nicht möglich.
2.5.Die Nutzung der Produkte der Fit AG Europe ist für Schwangere und Stillende nicht geeignet.
2.6. Für die Bewegungskurse der Fit AG Europe gilt: Die Nutzung der Produkte der Fit AG Europe ist bei Behandlungsbedürftigen Erkrankungen des Bewegungsapparates nicht geeignet.
2.7. Für die Ernährungskurse der Fit AG Europe gilt: Die Nutzung der Produkte der Fit AG Europe ist nicht für Personen mit Behandlungsbedürftigen Erkrankungen geeignet. Insbesondere Personen mit psychischen (Ess-) Störungen ist die Teilnahme an den Kursen untersagt. Die Freigabe durch einen Arzt berechtigt nicht zur Durchführung des Angebots trotz Kontraindikation.
2.8. Bei den im Rahmen von Fit AG Europe angebotenen Leistungen und Informationen handelt es sich nicht um eine medizinische oder ärztliche Beratung. Diese stellen auch keinen Ersatz für eine ärztliche Untersuchung oder Behandlung dar.