Einheit Fortschritt
0% Abgeschlossen

Herzlich willkommen zu deinem ersten Tag unseres Zusatzmoduls Glutenfreie Ernährung.

Du möchtest oder musst dich glutenfrei ernähren? Dann bist du hier genau richtig. Wir zeigen mit verschiedenen Rezeptideen, wie das gelingt. Mit unseren Theorieteilen erfährst du Wissenswertes zum Thema glutenfreie Ernährung.

Heute erklären wir dir den Begriff Gluten und welche Lebensmittelauswahl bei einer glutenfreien Ernährung richtig ist.
Gluten ist das Klebereiweiß von Getreide, es ist Bestandteil in Weizen, Roggen, Dinkel, Gerste, Emmer, Einkorn und Kamut. Grünkern ist unreif geernteter Dinkel, also ist auch hier Gluten enthalten. Hafer wird noch genauer erforscht. Hier ist man sich noch nicht sicher, ob er glutenfrei ist.

Bei einer glutenfreien Ernährung muss man alle glutenhaltigen Lebensmittel aus dem Speiseplan eliminieren.

Wir zeigen dir anhand von Lebensmittelgruppen welche Produkte glutenhaltig und welche -frei sind:

Getreide und Kartoffel:

In Getreide und getreidehaltigen Lebensmitteln ist Gluten enthalten. Dennoch gibt es Ausnahmen: Reis, Mais, Quinoa, Amaranth und Buchweizen ist glutenfrei. Bei den Pseudogetreidesorten Quinoa und Amaranth ist ebenfalls kein Gluten enthalten, genauso bei Reis, Mais und Buchweizen. Auch die Kartoffel, die in der Ernährungspyramide bei den Getreideerzeugnissen zu finden sind, ist glutenfrei.
Achte auf Produkte, bei denen die Kartoffel verarbeitet wurde, hier kann die Industrie glutenhaltige Lebensmittel zugegeben haben. Lies deshalb die Zutatenliste aufmerksam durch.

Getränke:

Wasser, sowie Frucht- und Gemüsesäfte ohne Zusätze sind von Natur aus glutenfrei. Kaffee ist glutenfrei, nicht jedoch der Malzkaffee, dieser enthält Gluten. Auch bei Instantkaffee, genauso wie bei Kakaogetränken oder Kaffee aus einem Kaffeeautomaten, kann Gluten enthalten sein.

Obst und Gemüse:

Loses Obst und Gemüse, welches du im Supermarkt kaufst, ist glutenfrei. Gerade bei Obst- und Gemüsefertigprodukten musst du jedoch auf die Zutatenliste achten. Hier kann von der Industrie Gluten zugeführt werden, so beispielsweise in Obstmus oder -grütze, hier wird oft Gluten in Form von Mehl zugesetzt sein.
Hülsenfrüchte sind glutenfrei. Vorsicht jedoch bei Fertigprodukten, hier kann Gluten enthalten sein.

Milch und Milchprodukte:

Milch, Quark, Naturjoghurt, Sahne und Käse sind glutenfrei. Ein Käserand kann jedoch, ebenso wie Frischkäsezubereitungen, Käseaufstriche oder Früchtejoghurt, Gluten enthalten.

Eier und Eierspeisen:

Eier von allen Tieren sind glutenfrei. Werden Eier jedoch zu Pfannkuchen verarbeitet, sind sie nicht mehr glutenfrei, weil sie in der Regel mit glutenhaltigem Mehl zubereitet werden.

Fleisch und Fleischwaren:

Fleisch an sich ist glutenfrei. Wird es jedoch mariniert zum Kauf angeboten, besteht wie bei verarbeitetem Fleisch eine Gluten-Gefahr. Auch Pasteten oder Wurst können Gluten enthalten. Achte hierbei auch auf die Zutatenliste oder frage den Metzger nach der Zusammenstellung des Produkts.

Fisch und Fischwaren:

Auch Fisch ist an sich glutenfrei. Hier gilt wieder die Regel: Wird der Fisch verarbeitet, kann das Produkt glutenhaltig sein. Isst du zum Beispiel einen panierten Fisch, Fischfrikadellen oder -konserven kann es sein, dass du auch Gluten zu dir nimmst.

Fette und Öle:

Achte bei Kräuterbutter und Grillölen auf die Zutatenliste. Hier kann sich auch glutenhaltiges Getreide verstecken.

Nüsse und Samen:

An sich sind diese Lebensmittel glutenfrei. In gerösteten Nüssen mit Würze wiederum, kann Gluten enthalten sein.

Süßwaren:

Fruchtbonbons und Gummibärchen sollten kein Gluten enthalten. Pralinen, Knabbergebäck, Malzbonbons oder Marzipan können jedoch glutenhaltig sein.

Sonstiges:

Gelatine, Agar-Agar, Johannisbrotkernmehl und Maltose sind glutenfrei. Vorsicht ist bei Backpulver und Tortenguss geboten.

Außerdem kann in Senf, Ketchup, Sojasauce und Brühe Gluten enthalten sein.
Welche glutenhaltigen Bestandteile werden Fertigprodukten zugesetzt?

Die Industrie verwendet verschiedene glutenhaltige Bestandteile wie Weizenmehl, -stärke, -grieß oder beispielsweise Gerste oder Gerstenmalz.

Glutenhaltige Getreide, wie beispielsweise Roggen, Gerste und Dinkel können in verschiedenen Formen beinhaltet sein. Zum Beispiel in Mehl, Grieß oder Flocken. Auch wird glutenhaltiges Paniermehl für die Herstellung der Fertigprodukte verwendet.

Du kannst jedoch gut überprüfen, ob in einem Produkt glutenhaltige Zutaten vorhanden sind. Diese müssen gekennzeichnet und hervorgehoben werden.

Beachte: Findest du auf der Zutatenliste lediglich das Wort Stärke, dann handelt es sich um eine glutenfreie Stärke. Würde es sich um eine glutenhaltige handeln, muss dies auch so angegeben werden.

Achtung:

Beachte, dass glutenfreie Ernährung zu einem Vitamin-B-Mangel führen kann. Lass deshalb dein Blut von einem Arzt kontrollieren. Dieser könnte dir bei einer auftretenden Mangelernährung weiterhelfen. Über Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Fleisch und Fisch kannst du B-Vitamine aufnehmen.

2. Gesundheit der Nutzer

2.1. Die Nutzung der Produkte der Fit AG Europe erfolgt auf eigenes Risiko.
2.2. Die Gesundheit der Nutzer ist der Fit AG Europe sehr wichtig. Es wird dringend empfohlen, einen Arzt bezüglich des sportlichen Verhaltens und der eigenen Gesundheit zu konsultieren, bevor die Produkte der Fit AG Europe genutzt werden. Die Produkte der Fit AG Europe stellen keinesfalls einen Ersatz für einen Arztbesuch dar. Die Fit AG Europe übernimmt insoweit keine Haftung für das Handeln des Nutzers.
2.3. Voraussetzung für die Nutzung der Plattformen der Fit AG Europe ist ein guter gesundheitlicher Allgemeinzustand. Wenn dem Nutzer Vorerkrankungen bekannt sind, wird empfohlen, vor Kursantritt dringend ärztlichen Rat einzuholen, bevor mit den Trainings der Fit AG Europe begonnen wird. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich wenn eine oder mehrere der folgenden Erkrankungen/Beschwerden/Eingriffe bekannt sind:
Lungen- oder Atemwegserkrankungen (einschließlich Asthma), – Herz- /Kreislauferkrankungen, Wirbelsäulen- und/oder Gelenkprobleme, neuromuskuläre Erkrankungen, operative Eingriffe, andere gesundheitliche Einschränkungen.

Kontraindikationen - Eine Teilnahme bei Vorliegen einer Kontraindikation (siehe 2.4; 2.5; 2.6; 2.7) ist nicht möglich.

2.4. Grundsätzlich richten sich Maßnahmen der Primärprävention an Versicherte ohne Behandlungsbedürftige Erkrankungen, daher ist eine Teilnahme auch bei Vorliegen eines ärztlichen Attests/einer ärztlichen Bescheinigung beim Vorliegen einer Kontraindikation nicht möglich.
2.5.Die Nutzung der Produkte der Fit AG Europe ist für Schwangere und Stillende nicht geeignet.
2.6. Für die Bewegungskurse der Fit AG Europe gilt: Die Nutzung der Produkte der Fit AG Europe ist bei Behandlungsbedürftigen Erkrankungen des Bewegungsapparates nicht geeignet.
2.7. Für die Ernährungskurse der Fit AG Europe gilt: Die Nutzung der Produkte der Fit AG Europe ist nicht für Personen mit Behandlungsbedürftigen Erkrankungen geeignet. Insbesondere Personen mit psychischen (Ess-) Störungen ist die Teilnahme an den Kursen untersagt. Die Freigabe durch einen Arzt berechtigt nicht zur Durchführung des Angebots trotz Kontraindikation.
2.8. Bei den im Rahmen von Fit AG Europe angebotenen Leistungen und Informationen handelt es sich nicht um eine medizinische oder ärztliche Beratung. Diese stellen auch keinen Ersatz für eine ärztliche Untersuchung oder Behandlung dar.