Herzlich willkommen zu deinem dritten Tag.
Heute erläutern wir dir die Makronährstoffe wie Eiweiß, Fette und Kohlenhydrate.
Heute lernst du, aus welchen Nährstoffen sich unsere Nahrung zusammensetzt und welche Wirkung diese auf den Körper haben. Man teilt unsere Nahrung in 3 Gruppen ein: Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett. Diese Gruppen nennt man Makronährstoffe. Makro bedeutet „groß“, und steht dafür, dass wir diese Stoffe in großen Mengen benötigen. Wie hoch die Menge jedoch sein sollte, kann man nicht genau sagen, da jeder Mensch eine etwas andere Menge dieser Stoffe benötigt. Es kommt darauf an, wie hoch der Grund- und Leistungsumsatz, sowie die sportliche Aktivität ist.
Darüber hinaus benötigen wir die so wichtigen Ballaststoffe. Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, sie regen die Verdauung an und sind somit in der Nahrungszufuhr unabdingbar. Bei unserer Low-Carb Methode legen wir unser Augenmerk eher auf Eiweiß, Fett und die Ballaststoffe. Denn Kohlenhydrate werden bei dieser Methode kaum gegessen.
Bei dieser Methode wirst du circa 40-50% deines Gesamtenergiebedarfes mit Fett decken, 20-30% mit Eiweiß und den Rest mit Kohlenhydraten.
Zum Eiweiß:
Zum Fett:
Versuche also mehr von einfach ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fetten zu essen. Diese sind zum Beispiel enthalten in: Rapsöl, Olivenöl, Leinöl, Lachs, Nüssen, Avocado, …
Zu den Ballaststoffen:
Zu den Kohlenhydraten:
Mache aus der Low-Carb Methode keine No-Carb Methode!
Kohlenhydrate zu jeder Mahlzeit sind völlig in Ordnung. Achte aber darauf, dass sie nur einen kleinen Teil ausmachen. Du kannst also eine kleine Portion Kohlenhydrate zu jeder Mahlzeit essen oder beim Abendessen beispielsweise, wenn du ungern auf Brot verzichtest, auf dieses zurückgreifen und eine Vollkornvariante verwenden.
Woher weiß ich wie viel Energie ich benötige?
Der Grundumsatz sagt aus, wie viel Energie man benötigt, damit der Körper seine Funktionen ausüben kann. Also das Minimum an Energie für jeden Tag.
Der Leistungsumsatz sagt aus, wie viel Energie man benötigt, abhängig davon, wie sehr man sich körperlich betätigt. Wer einen Bürojob und eine sitzende Tätigkeit hat, benötigt nicht so viel Energie wie jemand, der auf einer Baustelle körperlich hart arbeiten muss.
Die Summe aus Grund- und Leistungsumsatz bestimmt unsere tägliche Energiezufuhr.
Es ist also schwer, dies genau auszurechnen. Aber wenn du dich wohl fühlst und gesättigt bist, ist das ein guter Anhaltspunkt, dass es stimmig ist.