Einheit Fortschritt
0% Abgeschlossen

Herzlich willkommen zu deinem zweiten Tag.

Heute zeigen wir dir, welche Lebensmittel du bei der Low-Carb Methode mehr und welche weniger essen solltest.

Hier das Bild der Ernährungspyramide bei einer vollwertigen Ernährung:

Bei der Low-Carb Methode sieht die Lebensmittelverteilung anders aus als bei der oben gezeigten Ernährungspyramide, die man in der Prävention umsetzen sollte.

Wie gestern schon beschrieben, wird bei der Low Carb Methode die Kohlenhydrataufnahme stark reduziert. Trotzdem solltest du Kohlenhydrate aufnehmen, die zum Beispiel in Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten enthalten sind.

Wenn man eine Pyramide aufbauen müsste, dann würde die Basis auch wie in der Pyramide oben aus Wasser und Bewegung bestehen. Die Stufe darüber sollte aus Obst und Gemüse bestehen. Davon sollten wir am meisten essen. Vor allem Gemüse liefert kaum Kalorien und macht dich satt. Genau das ist bei einer Gewichtsreduktion sehr wichtig. Die zweite Stufe würde tierische Produkte wie Milchprodukte, Eier, Fisch und Fleisch beinhalten. Zusätzlich sind auch Nüsse und Hülsenfrüchte wichtig. Achte bei Milchprodukten und Fleisch darauf, dass sie eher mager sind.

Weniger solltest du von Getreideprodukten wie Reis, Nudeln und Brot, sowie Kartoffeln essen. Entscheide dich beim Brot für eine Vollkornvariante. Reduziere Sättigungsbeilagen, bevorzuge fett- und eiweißhaltigen Lebensmittel.

Du darfst und sollst auch eine gewisse Menge Kohlenhydrate zu dir nehmen. Wenn du dich zwischen Nudeln, Reis und Kartoffeln entscheiden müsstest, dann wähle am besten die Kartoffel. Der größte Teil der Kartoffel besteht nämlich aus Wasser. Nur ein geringerer Teil sind hier Kohlenhydrate.
Süßungsmittel, wie Zucker, Honig und Agavendicksaft, etc. sollen sehr sparsam verwendet werden. Entscheide dich lieber für flüssigen Süßstoff, dieser hat keine Kalorien und wird insulinunabhängig verstoffwechselt. Du kannst auch Zuckeralkohole wie Xylit verwenden. Dieser hat fast dieselbe Süßkraft wie Zucker. Bei einer zu hohen Zufuhr wirkt er jedoch abführend. Zuckeralkohole haben etwa halb so viel Kalorien wie normaler Haushaltszucker.

Kann ich jegliches Obst und Gemüse essen?

Obst und Gemüse stellen wie oben beschrieben die Basis einer Low-Carb Ernährung. Dies bedeutet, dass sie der Hauptbestandteil unseres Essens sein sollten. Bei Obst sind Bananen und Weintrauben die Sorten, die am meisten Kohlenhydrate beinhalten. Beim Gemüse sind es Rote Bete und Mais.
Beim Abnehmen sollten diese Lebensmittel also bewusst aufgenommen werden. Achte darauf, dass du eine Mischung aus vielen Obst- und Gemüsesorten zu dir nimmst. Wenn du gerne oben genannte Sorten zu dir nimmst, dann strecke sie mit Joghurt oder Wasser.

Welche mageren Milchprodukte oder Fleischwaren sind zu empfehlen?

Entscheide dich für eine 1,5% fettreduzierte Milch. Verwende bevorzugt Magerquark. Protein- und fetthaltige Lebensmittel sind bei Low-Carb wichtig. Entscheidest du dich für die mageren Produkte, nimmst du weniger Kalorien zu dir und dein Erfolg bei der Gewichtsabnahme ist größer.
Bei Fleischprodukten solltest du darauf achten, dass du den Fettrand wegschneidest und Lebensmittel verwendest, die fettärmer sind. Innereien egal welchen Tieres sind sehr fettreich und enthalten Cholesterin und Purine. Verzichte also lieber auf diese, oder iss sie sparsam und bewusst! Wild, Hähnchen- und Putenbrust sind fettarm und du kannst sie für vielerlei Gerichte verwenden.

2. Gesundheit der Nutzer

2.1. Die Nutzung der Produkte der Fit AG Europe erfolgt auf eigenes Risiko.
2.2. Die Gesundheit der Nutzer ist der Fit AG Europe sehr wichtig. Es wird dringend empfohlen, einen Arzt bezüglich des sportlichen Verhaltens und der eigenen Gesundheit zu konsultieren, bevor die Produkte der Fit AG Europe genutzt werden. Die Produkte der Fit AG Europe stellen keinesfalls einen Ersatz für einen Arztbesuch dar. Die Fit AG Europe übernimmt insoweit keine Haftung für das Handeln des Nutzers.
2.3. Voraussetzung für die Nutzung der Plattformen der Fit AG Europe ist ein guter gesundheitlicher Allgemeinzustand. Wenn dem Nutzer Vorerkrankungen bekannt sind, wird empfohlen, vor Kursantritt dringend ärztlichen Rat einzuholen, bevor mit den Trainings der Fit AG Europe begonnen wird. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich wenn eine oder mehrere der folgenden Erkrankungen/Beschwerden/Eingriffe bekannt sind:
Lungen- oder Atemwegserkrankungen (einschließlich Asthma), – Herz- /Kreislauferkrankungen, Wirbelsäulen- und/oder Gelenkprobleme, neuromuskuläre Erkrankungen, operative Eingriffe, andere gesundheitliche Einschränkungen.

Kontraindikationen - Eine Teilnahme bei Vorliegen einer Kontraindikation (siehe 2.4; 2.5; 2.6; 2.7) ist nicht möglich.

2.4. Grundsätzlich richten sich Maßnahmen der Primärprävention an Versicherte ohne Behandlungsbedürftige Erkrankungen, daher ist eine Teilnahme auch bei Vorliegen eines ärztlichen Attests/einer ärztlichen Bescheinigung beim Vorliegen einer Kontraindikation nicht möglich.
2.5.Die Nutzung der Produkte der Fit AG Europe ist für Schwangere und Stillende nicht geeignet.
2.6. Für die Bewegungskurse der Fit AG Europe gilt: Die Nutzung der Produkte der Fit AG Europe ist bei Behandlungsbedürftigen Erkrankungen des Bewegungsapparates nicht geeignet.
2.7. Für die Ernährungskurse der Fit AG Europe gilt: Die Nutzung der Produkte der Fit AG Europe ist nicht für Personen mit Behandlungsbedürftigen Erkrankungen geeignet. Insbesondere Personen mit psychischen (Ess-) Störungen ist die Teilnahme an den Kursen untersagt. Die Freigabe durch einen Arzt berechtigt nicht zur Durchführung des Angebots trotz Kontraindikation.
2.8. Bei den im Rahmen von Fit AG Europe angebotenen Leistungen und Informationen handelt es sich nicht um eine medizinische oder ärztliche Beratung. Diese stellen auch keinen Ersatz für eine ärztliche Untersuchung oder Behandlung dar.