Willkommen zu deinem sechsten Tag.
Wenn du einen Teig mit einem glutenfreien Mehl zubereitest, dann musst du die benötigte Wassermenge anpassen. Ein Teig mit glutenfreiem Mehl benötigt mehr Wasser als einer mit glutenhaltigem Mehl. Gebe schluckweise mehr Wasser dazu. So kannst du den Teig gut beobachten und merkst, wann die richtige Wassermenge erreicht ist.
Der glutenfreie Teig kann mehr an den Händen kleben, als ein glutenhaltiger. Hier helfen bemehlte, eingefettet oder feuchte Hände.
Du kannst den Teig einfrieren, wenn du merkst, dass du eine zu große Menge zubereitet hast. Diese kannst du bei Gebrauch dann aus dem Tiefkühlfach nehmen, auftauen lassen und backen.
Hefeteige können bei Ober/Unterhitze gebacken werden. So wird ein Austrocknen entgegengewirkt.
Um das Austrocknen eines glutenfreien Brotes zu vermeiden, bewahre es am besten an einem kühlen Ort, in einem Plastikbeutel oder in einer Fischhalteverpackung auf.
Wenn du glutenfreie Backwaren zubereitest, oder mit glutenfreien Lebensmitteln arbeitest, findest du in der Küche viele Kontaminationsquellen.
Achte deshalb darauf, dass du einen eigenen Toaster für glutenfreie Lebensmittel hast. Wenn du im Ofen, in dem du zuvor jahrelang glutenhaltige Lebensmittel gebacken hast, nun glutenfreie Lebensmittel backen willst, solltest du ihn sehr gründlich reinigen und zunächst nicht mit Umluft heizen. Denn dadurch können glutenhaltige Bestandteile, die noch im Ofen sind, herumgewirbelt werden und das glutenfreie Gebäck kontaminieren.
Um einer Verwechslung entgegenzuwirken, kannst du Besteck oder Verpackungen, in denen du die Lebensmittel lagerst, farblich kennzeichnen. Wähle eine Farbe für glutenhaltige Lebensmittel und eine für glutenfreie Lebensmittel aus. So siehst du anhand der Farbe schnell, um welches Produkt es sich handelt.
Wenn du ein dir noch unbekanntes Rezept ausprobieren möchtest, dann lese es zuvor aufmerksam durch. Handelt es sich um kein glutenfreies, dann musst du zunächst herausfinden, welche Lebensmittel du ersetzen musst.
Gerade wenn du ein neues Rezept ausprobierst, und nicht weißt, ob es dir schmeckt oder wie gewollt gelingt, ist es empfehlenswert zunächst nur die halbe Menge des Rezeptes zuzubereiten.
Glutenfreie Mehle bestimmter Marken sind nicht ganz preiswert, und so ersparst du dir den Ärger das Mehl vergeudet zu haben.
Welche Lebensmittel kann ich statt Zucker zum Süßen beim Backen verwenden?
Du kannst eine zerdrückte Banane oder Trockenfrüchte wie Datteln zum Süßen verwenden. Auch Honig, Agavendicksaft oder Ahornsirup sind gute Alternativen. Probiere die verschiedenen Möglichkeiten aus, dann wirst du schnell herausfinden, welche Variante dir am besten schmeckt.