Einheit Fortschritt
0% Abgeschlossen

Willkommen zu deinem fünften Tag.

Heute erklären wir dir, auf was du beim Restaurantbesuch achten musst, wenn du dich glutenfrei ernährst. Außerdem erfährst du, wie glutenfreie Lebensmittel gekennzeichnet sind.

Gerade bei Erkrankungen wie Zöliakie, bei denen du völlig auf Gluten verzichten musst, ist es wichtig, dass du keine glutenhaltigen Speisen zu dir nimmst. Dies stellt dich beim Restaurantbesuch vor einige Herausforderungen. Denn in der Küche wird meist nicht nach glutenhaltigen und -freien Lebensmitteln und deren Verarbeitung geachtet. Du kannst dir also nie sicher sein, wie deine Gerichte in der Küche zubereitet werden oder ob eine Kreuzkontamination stattgefunden hat.

Du kannst dich im Voraus schlau machen, ob es Restaurants in deiner Nähe gibt, die glutenfreie Speisen anbieten. Willst du dir sicher gehen, dann rufe dort an und frage am Telefon nochmal nach. Informiere dich auch über die Zubereitungsweisen der Speisen. Wenn eine glutenfreie Speise angeboten wird, wird sie dann auch glutenfrei hergestellt? Dies bedeutet, dass die Pfanne beispielsweise vor dem Verwenden für die glutenfreie Speise nochmals gereinigt werden muss und, dass eine eigene Fritteuse für glutenfreie frittierte Speisen verwendet wird.

Deshalb kannst du beim Restaurantbesuch nur hoffen, dass man glutenhaltige Lebensmittel serviert bekommt und die Wünsche in der Küche umgesetzt wurden.

Leidest du beispielsweise unter einer Weizensensitivität, sollst also circa 90% glutenhaltige Lebensmittel meiden, oder du versuchst auf glutenhaltige Lebensmittel zu verzichten, dann kannst du es etwas lockerer angehen.
Hier reicht es aus, wenn du auf glutenhaltige Beilagen wie Baguette, Brot oder andere Waren aus Weizen beispielsweise, verzichtest. Wähle deinen Hauptgang bewusst aus und verzichte auf die glutenhaltige Komponente so gut es geht. Meide beispielsweise auch einen Nachtisch, der mit Weizenmehl oder anderem glutenhaltigen Mehl hergestellt wird.

Gibt es eine Kennzeichnung auf Lebensmitteln, die aussagen, dass diese Produkte glutenfrei sind?

Ja die gibt es. Eine durchgestrichene Ähre auf Lebensmittelverpackungen bedeutet, dass es sich um ein glutenfreies Produkt handelt. Außerdem werden manche Lebensmittel als „glutenfrei“ deklariert.
Nach der Lebensmittelinformationsverordnung müssen getreidehaltige und glutenhaltige Lebensmittel deklariert werden. Auf der Zutatenliste, auf der Rückseite der Lebensmittel, sind diese dann entweder in fetter Schrift, durch eine bunte Schrift oder kursiv hervorgehoben, gekennzeichnet.

Es gibt auch Firmen, die glutenfreie Backmischungen, Brötchen und vieles mehr herstellen. Auch diese Produkte werden als glutenfrei gekennzeichnet.

2. Gesundheit der Nutzer

2.1. Die Nutzung der Produkte der Fit AG Europe erfolgt auf eigenes Risiko.
2.2. Die Gesundheit der Nutzer ist der Fit AG Europe sehr wichtig. Es wird dringend empfohlen, einen Arzt bezüglich des sportlichen Verhaltens und der eigenen Gesundheit zu konsultieren, bevor die Produkte der Fit AG Europe genutzt werden. Die Produkte der Fit AG Europe stellen keinesfalls einen Ersatz für einen Arztbesuch dar. Die Fit AG Europe übernimmt insoweit keine Haftung für das Handeln des Nutzers.
2.3. Voraussetzung für die Nutzung der Plattformen der Fit AG Europe ist ein guter gesundheitlicher Allgemeinzustand. Wenn dem Nutzer Vorerkrankungen bekannt sind, wird empfohlen, vor Kursantritt dringend ärztlichen Rat einzuholen, bevor mit den Trainings der Fit AG Europe begonnen wird. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich wenn eine oder mehrere der folgenden Erkrankungen/Beschwerden/Eingriffe bekannt sind:
Lungen- oder Atemwegserkrankungen (einschließlich Asthma), – Herz- /Kreislauferkrankungen, Wirbelsäulen- und/oder Gelenkprobleme, neuromuskuläre Erkrankungen, operative Eingriffe, andere gesundheitliche Einschränkungen.

Kontraindikationen - Eine Teilnahme bei Vorliegen einer Kontraindikation (siehe 2.4; 2.5; 2.6; 2.7) ist nicht möglich.

2.4. Grundsätzlich richten sich Maßnahmen der Primärprävention an Versicherte ohne Behandlungsbedürftige Erkrankungen, daher ist eine Teilnahme auch bei Vorliegen eines ärztlichen Attests/einer ärztlichen Bescheinigung beim Vorliegen einer Kontraindikation nicht möglich.
2.5.Die Nutzung der Produkte der Fit AG Europe ist für Schwangere und Stillende nicht geeignet.
2.6. Für die Bewegungskurse der Fit AG Europe gilt: Die Nutzung der Produkte der Fit AG Europe ist bei Behandlungsbedürftigen Erkrankungen des Bewegungsapparates nicht geeignet.
2.7. Für die Ernährungskurse der Fit AG Europe gilt: Die Nutzung der Produkte der Fit AG Europe ist nicht für Personen mit Behandlungsbedürftigen Erkrankungen geeignet. Insbesondere Personen mit psychischen (Ess-) Störungen ist die Teilnahme an den Kursen untersagt. Die Freigabe durch einen Arzt berechtigt nicht zur Durchführung des Angebots trotz Kontraindikation.
2.8. Bei den im Rahmen von Fit AG Europe angebotenen Leistungen und Informationen handelt es sich nicht um eine medizinische oder ärztliche Beratung. Diese stellen auch keinen Ersatz für eine ärztliche Untersuchung oder Behandlung dar.